![]() |
![]() |
|
![]() |
![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nokia 7210 Nettes Gadget mit einigen Macken Farbbildschirm, polyphone Ruftöne, MMS, Stereoradio, Triband, Javaprogramme, neue Spiele - eine nette Sache! Das Nokia 7210 überzeugt in seinen Grundfunktionen, die Software ist verglichen mit dem sich ständig ausschaltenden 8310 erstaunlich stabil. Erfahrungen eines Handyfreaks. von Andi Jacomet Machen wirs kurz - wer will hier lange Texte lesen? Hier die wichtigsten Plus- und Minuspunkte meines neuen 7210 (gekauft am 8. November 2002). Die Liste wurde eine Zeit lang laufend erweitert - da das Handy aber unterdessen veraltet ist, bleibt diese Seite mit dem Stand von Anfang 2003 als Archiv im Netz. Der Preis betrug Anfang November 2002 in der Schweiz ohne Abo 780 bis 848 Franken. PLUS
|
![]() |
![]() |
Tastatur
Allgemeines / Handling
Radio
FAZIT Die Minuspunkte tönen zwar insgesamt vernichtend, es betrifft aber meistens Punkte, die einen Kauf nicht absolut zwingend verhindern müssen. Unter dem Strich bleibt viel Vergnügen mit diesem Gerät, wegen der Tastenanordnung und der Tipp-Verzögerung wird es aber wohl von einem anderen Gerät abgelöst werden, sobald etwas ähnliches verfügbar ist. Infrarot-Geheimtipps und Alternative zur PC Suite Zumindest auf meinem Win2000-Notebook (Service Pack 3 und später auch 4) muss man immer wieder mit Problemen in der IR-Verbindung rechnen (Basis: Nokia PC Suite 5 und 5.1). Am Anfang ist es mühsam - aber mit der Zeit lernt man die Bugs zu umgehen. Hier einige Tipps - aber zuerst gleich ein Hinweis auf eine Alternative. Ich kam auf ein neues Produkt, da es vor allem obermühsam ist, MMS-Bilder oder mit dem Kamera-Headset geschossene Fotos auf einen PC rüber zu bekommen. Das ist zum Beispiel hier oder hier nachzulesen. Ich habe es jedenfalls trotz Anleitungen nicht geschafft. Für experimentierfreudige sei an dieser Stelle darum eine Alternative zur Nokia-Software empfohlen. Ich habe die russische Software namens "Phone Manager" (von der Firma Oxygen) als Trial-Version heruntergeladen und war recht begeistert. Allerdings scheint es auch enttäuschte User zu geben. Nun - zum Herunterladen der Bilder und MMS-Attachments auf einen PC taugte das Produkt bei mir unter Win2000 SP4 wunderbar (zugleich hatte ich die Nokia PC Suite 5.1 installiert). Infos dazu in Deutsch gibts hier. Besonders Interessant: SMS lassen sich auch als HTML- und Excel-Dateien sowie in vielen anderen Formaten speichern und auf dem PC für alle Zeiten archivieren. Zudem kann man endlich auch runtergeladene Ringtones auf den Rechner holen. Zurück zur Nokia PC Suite. Falls wieder mal gar nichts geht mit Content Copier (Datendownload aus Telefon auf PC) oder Image Converter (Upload eigener Bilder aufs Telefon) & Co, kann man das Connection-Manager-Symbol im System Tray rechts unten neben der Uhr (Handy-Symbol)... ...mit der rechten Maustaste anklicken und den Connection Manager öffnen. Mit dem mittleren Button (Pfeil)... ...kann man sodann die Verbindung kurz unterbrechen (im weissen Fenster erscheint dann: "Kein Telefon angeschlossen") und dann mit einem weiteren Klick wieder aufnehmen. Das wirkt meistens Wunder. Dennoch bleibt ab und zu alles dermassen hängen, dass ein Neustart von PC und Handy nötig ist. Alles in allem ziemlich mühsam, dass dies im Jahre 2002 noch immer so instabil ist. Bluetooth wäre vielleicht die Rettung - aber das sucht man im 7210 oder 6610 vergeblich. Schade. Beim Kopieren der Inhalte wird von den SMS-Ordnern bei der erssten Benützung der PC-Suite nur der Eingang (nicht aber "Gesendete Objekte" oder "Archiv") übertragen. Seltsamerweise klappte es ab dem zweiten Versuch, nachdem ich auf dem Telefon alle SMS gelöscht hatte... Was eine DFÜ-Verbidnung via GRPS angeht, so ist das 7210 weitaus schneller und stabiler als das 8310. Mit der Installation der PC Suite 5 werden auch gleich die nötigen Modemtreiber installiert. Nach dem Erstellen einer DFÜ-Verbindung (die Einwahlnummer ist je nach Netzanbieter meistens eine Kombination aus * 99 #) ist die Verbidnung innert weniger Sekunden da und läuft vollkommen stabil. Für SchweizerInnen: Hier ist die Konfiguration für Swisscom, hier für Sunrise. Ich empfehle, wegen der anfänglich mangelden IrDA-Unterstützung von Microsoft unbedingt Windows 2000 SP3 oder 4 zu installieren und möglichst neue Handysoftware (3.09 und besser) zu verwenden. Das Allermindeste ist die Installation dieses Windows-2000-Security-Updates, das zugleich IR-Probleme behebt. IR-Hilfe aller Art bietet u.a. auch dieses Forum. Übrigens - wie bei Windows wirkt auch bei Nokia-Handys ein Neustart manchmal Wunder. Software fürs 7210: EMailViewer Die Java-Programme, die aufs Internet zugreifen, können auf dem 7210 Probleme machen, wie ich im Kontakt mit dem Customer Service von Reqwireless.com erfahren habe. Die vorbildliche Reaktion dieer Firma könnte nebenbei gesagt vielen Schweizer Firmen, denen die KundInnen meistens egal sind, als Beispiel dienen... innert Stunden bekam ich eine eigens konstruierte Version der Java-Software EMailViewer, die schliesslich funktionierte. Das Problem war, dass ich zuerst die Trial Version installiert und diese dann entfernt hatte, um die gekaufte Fassung zu installieren. Dann lief aber nix mehr - mit keinem Programm, weder Mail noch Web. Es hiess nur noch "Contacting Server", obschon die GPRS-Verbindung tadellos klappte... und schliesslich Abbruch mit einer Java-IO-Excpetion. Der Kundendienst von Reqwireless fand schliesslich heraus: "We had another Nokia 7210 user whose WAP gateway was blocking the port that our software was using. I gave that user a version of WebViewer that used a different port, and that seemed to work for him. (...) Please let me know if that works for you. If it does, I'll make the same change to EmailViewer and get you a version of that. If that doesn't work, you might also try using an Internet access point rather than a WAP access point. To do this, you would need to change the access point name ("APN") in your connection settings. What you need to change the APN to depends on your mobile operator; typically, if your WAP APN is wap.example.net, you would change this to internet.example.net." Die neue Fassung von EMailViewer, die Port 80 gebraucht, funktionierte schliesslich - endlich kann man nun via Handy POP-mässig auf seinen Mailaccount zugreifen und Mails nicht nur betrachten, sondern auch löschen. Alle aktuellen Versionen des Programms ab 1.2 gebrauchen nun Port 80. Diesen Java-Mail-Client kann ich ab sofort wirklich empfehlen. Spätere Fassungen wurden um interessante Features erweitert. Erfahrungsbericht mit 7210-Problem Ile schrieb am 27.1.2003: "Ich hoffe, dass du mir helfen kannst. Ich habe auch das Nokia 7210 und ein riesiges Problem... das Handy ist mir einmal ausgegangen und jetzt will es nicht mehr hochfahren. Ich schalte es an, nachdem ich den PIN eingegeben hab und das Handy diesen akzeptiert hat geht es aus. Ist nix zu machen! Was soll ich tun? Und zwar hatte ich das Handy per IrDA an meinen Laptop (Win 2000 SP:3) angeschlossen und wollte mit dem Nokia LogoManager ein neues Anrufergruppensymbol editieren. Als ich auf "speichern" gedrückt habe, ist auf dem Laptop-Bildschirm das Logo komplett verschwommen und dann habe ich das Handy in die Hand genommen und ein paar Tasten gedrückt. Ist danach ausgegangen... nochmal angemacht... dann ging es für ein paar Sekunden... danach wieder aus und seit dem hab ich das Problem das es nicht mehr "hochfährt"! Andi hilf mir bitte!" - Wenige Tage später nach einigen Beratungen: "Ich hab jetzt rausgefunden, wo der Fehler liegt...nach mehrmaligem Versuchen hab ich das Ding angekriegt und hab es per Infrarot am PC angeschlossen. Mit dem Logomanager hab ich herausgefunden, dass das Anrufergruppensymbol "Familie" beschädigt war, allerdings weiss ich nicht, wie ich es wieder reaparieren soll - sobald man dieses anwählt, stürzt das Handy wieder ab." Am Rande erwähnt: Nokia-Handys sind waschbar... Unglaubliches geschah im Winter 2003: Bei Verwandten geriet versehentlich ein 7 Monate altes Nokia 8310 in die 60-Grad-Buntwäsche. Aber o Wunder: Nach 3 Tagen Trocknungszeit funktionierte das Handy wieder wie neu - nur läuten wollte es nicht mehr, bloss vibrieren. Wer sich also nach einer Reparatur von Nokia die Ausrede "Wasserschaden" oder "Feuchtigkeitsschaden" gefallen lassen muss: Pustekuchen. Alles bloss scheinheilige Gründe, um die Garantie zu umgehen - siehe auch in diesem K-Tipp-Artikel vom April 2003. Wohlgemerkt: Empfohlen wird diese Handy-Reinigung auf gar keinen Fall.
webpublishing
| kurse+texte | fotos+webcam
| sounds
blog | yakome'tt | projekte | kontakt last update 17.05.2007 19:15 © jacomet.ch 1999-2005
|
![]() |
|