Narbenpflege

Geschichten und Meinungen rund um Beinbrüche und Knieprobleme

Moderator: Andi Jacomet

Antworten
Benutzeravatar
iceeye
Beiträge: 779
Registriert: Di Mai 10, 2011 6:11 pm
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Narbenpflege

Beitrag von iceeye »

Hallo Leute,

habe mal ein neues Theard aufgemacht, da ich zu dem Thema "Narbenpflege" nur sehr wenig finde.
Der Grund für das Thema, mir ist aufgefallen das meine Narbe immer hässlicher wird. In dem Sinne das sie nach Aussen kommt und somit optisch dicker wirkt. Ich habe den Therapeuten darauf angesprochen und er bzw. sie ( hab jetzt zwei Therapeuten ) meinten das ich die Narbe massieren muss. Der männliche Therapeut empfiehl mir eine stark fettende Creme zu benutzen. Diese auf eine weiche Zahnbürste zu tun und damit immer neben der Narbe in Richtung zur Narbe zu streichen. So das mach ich nun auch. Ob das was bringt weiß ich noch nicht.

Nun wollte ich euch fragen was Ihr für Narbenpflege betreibt oder wie Ihr Sie pflegt.

Freue mich über reichliche Tipps.
LG Iceeye

laterale Tibiakopfimpressionsspaltfraktur April 2011; ME März 2012
distale Tibiafraktur Dezember 2015
Zbindend
Beiträge: 45
Registriert: Mo Apr 04, 2011 9:37 am
Wohnort: Olten
Kontaktdaten:

Re: Narbenpflege

Beitrag von Zbindend »

Bei mir massierte der Physiotherapeut die Narben jedesmal intensiv. Ich creme nur normale Body Lotion ein nach dem Duschen. Die Narben segen nun ganz i.o. aus

Grüessli
Daniela
afrikana
Beiträge: 334
Registriert: So Jul 11, 2010 7:55 am
Kontaktdaten:

Re: Narbenpflege

Beitrag von afrikana »

Hallo, meine Narbe ist hässlich, es liegt aber am klammern, sah aus wie eine Roulade....

Sollte sich aber bei dir ein sogenanntes Kelloid bilden , da hat man einfach manchmal leider auch nur eine Neigung zu, sollte lieber nicht zu hart an der Narbe selber gearbeitet werden, denn dann kann diese Wucherung auch noch angeregt werden.

Ansonsten cremen cremen cremen, ich habe viel Geld für die Narbengels ausgegeben aber außer einer Hyperpigmentierung keine wirkliche Veränderung in einem 3/4 Jahr gesehen. Und Massage von außen an die Narbe heran, die Zahnbürste wird oft empfohlen, die Ergos in der Reha haben Hanfseile zum leichten Massieren genommen, ich hatte einen Igelball, den ich vorsichtig eingesetzt habe....
Manche Physios haben eine Ausbildung zur Narbenbehandlung, aber leider nicht so oft, weil das nicht wirklich abrechenbar ist.

Für die Materialentnahme haben sie mir versprochen die Narbe zu verschönern, we will see ....

Mir macht sie jedenfalls heftige Probleme, und wäre nicht die nächste OP in Sicht hätte ich vielleicht noch an eine Neuraltherapie gedacht. Aber das hebe ich mir auf, falls es nach der ME nicht besser wird.


LG afri
Benutzeravatar
Eterna
Beiträge: 2241
Registriert: Mi Mai 18, 2011 6:51 am
Wohnort: Linker Niederrhein
Kontaktdaten:

Re: Narbenpflege

Beitrag von Eterna »

Hallo zusammen,
meine Narben, jedenfalls die beiden neuen, sind sehr schmal und flach somit brauche ich mir da keine Gedanken zu machen. Der Doc hatte mir vor der Op schöne Narben versprochen, da meine Beine eh schon aussehen wie Landkarten, und hat dieses Versprechen auch gehalten. Er hat sie aber auf eine Art genäht die ich noch nicht kannte. Er muß sie irgendwie von innen genäht haben denn ich hatte nur jeweils am Anfang und Ende der Naht ein Stück Faden mir Schlaufe rausgucken. Darüber waren für die ersten Tage so Strips geklebt die die Wundränder zusätzlich zusammenzogen. Ich kann das schlecht erklären, sieht aber in jedem Fall klasse aus. Auch das Fäden ziehen war ganz easy, da man den kompletten Faden in einem Rutsch ziehen konnte.

Damals benutzte ich Ringelblumensalbe für die Narben, aber erst wenn diese vollständig zu sind. Davon wurden sie zwar nicht schmaler aber schön flach.

Liebe Grüße Marion
Alle sagten: " Das geht nicht !"
Dann kam einer, der wusste das nicht
und hat es gemacht.
Benutzeravatar
joelinho
Beiträge: 615
Registriert: Do Nov 26, 2009 7:04 pm
Wohnort: Tirol
Kontaktdaten:

Re: Narbenpflege

Beitrag von joelinho »

Ich habe die Narbe sehr lange (ca 2 Monate) mit Johannisöl behandelt, danach hab ich es nicht mehr für notwendig gehalten, weil alles schön verheilt war. Meine Narbe war allerdings nach der Erst-OP eher breit, aber nicht knotig, verhärtet usw.
@afri: Bei der Metallentfernung hat mir der Arzt gleichzeitig auch das alte Narbengewebe entfernt und dabei die neue Wunde auch so komisch (ganz eng) vernäht. Ich habe wieder so an die 2 Monate Johannisöl aufgetragen und jetzt (14 Monate nach ME) habe ich eine sehr schmale und eigentlich ganz unauffällige relativ schöne Narbe.
Gruß, Joelinho
anneliese
Beiträge: 232
Registriert: Mo Mai 02, 2011 8:32 am
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Narbenpflege

Beitrag von anneliese »

Hallo,

meine Narbe ist auch genäht und mit so Pflasterstrips nochmal drübergeklebt gewesen. Ich habe sie mit Körperlotion und A.P.M-Creme (so eine Akupunktursalbe hatte meine Ma von ihrer Physio zur Narbenpflege bekommen) eingecremt. Aber insgesamt vielleicht 8 - 9 Wochen. Seit ich diesen halben Kompressionsstrupf habe drückt das Gummi genau (bis auf 1 cm) auf die Narbe und da ist sie auch ganz toll flach und schmal. Da wo die Narbe rausguckt ist sie minimal breiter und rötlicher, aber schöne Beine hatte ich noch nie, daher find ich's nicht so schlimm :)

Jacqueline
valgisierende Tibiakopfosteotomie links am 10.03.2011
ursi
Beiträge: 61
Registriert: Mo Sep 06, 2010 7:28 pm
Wohnort: Therwil/CH
Kontaktdaten:

Re: Narbenpflege

Beitrag von ursi »

Ich creme meine Narben mit Aprikosenöl oder Olivenöl ein. Einfach so richtig fettig. Eine extra Narbencreme habe ich nicht.
Massiere beim eincremen dann schön meine Narbe.
Meine alte Narbe ist nur noch ein feiner weisser Strich und auch meine 3 neuen Narben sehen nicht "wüst" aus. Einfach noch gerötet.
Mein Arzt meinte auch wenn dann endlich mal die Metallentfernung ansteht gibt er sich dann richtig mühe und verschönert mein Knie. :lol:

Liebs Grüessli Ursi
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast