Home
Home

 

Top im Web BASIC

» BASIC Home
» Fragen/Antworten

 

Top im Web BASIC - eine Webpublishing-Einführung
Kurs der Universität Bern


Teil 5

Hallo zu Teil fünf! Wie immer gilt: Bei Fragen macht einfach wilde Handzeichen, und ich eile zu Euch...

Hier geht es um die Verfeinerung jener Schritte, die bisher drangekommen sind. Daher zuerst ein kleiner Rückblick. Ihr solltet nach der letzten Lektion folgendes intus haben:

  • Den Unterschied kennen zwischen den Bearbeitungsmodi eines HTML-Dokuments in einem HTML-WYSIWYG-Editor (Composer) und HTML-Quelltexteditor (Composer-HTML-Ansicht)
  • Eine bestehende Seite einigermassen anhand der bekanntesten Tags analysieren können und wissen, welche Tags welche Seitendarstellung bewirken
  • Wissen, wie die verschiedenen einzelnen Dateien auf einem Server durch eine in HTML geschriebene Seite im Browser als Website dargestellt werden.
  • Eine rudimentäre Grundseite selbst erstellen und (im Netscape Composer) mit verschiedenen Schriftattributen und Bildern bereichern
  • Links im Composer einfügen und modifizieren
  • Wissen, was komische Zeichnenfolgen wie ö oder ö sein sollen
  • Den HTML-Quellcode in einem Texteditor nachträglich verfeinern (z.B. um fehlende Leerschläge einzufügen).
  • Wissen, dass HTML-Dokumente und Bilder sind nicht in einem Dokument verschmolzen sind, sondern dass es alles Einzeldokumente sind, die separat im selben Verzeichnis liegen.
  • Wissen, dass die HTML-Datei lediglich den Text des Dokumentes sowie Anweisungen enthält, wie dieser dargestellt werden soll oder wo Bilder auf der Seite platziert werden sollen (sowie alle anderen Design-Anweisungen)
  • Wissen, wie man eine Seite mit dem Nestcape-internen Publishing-Tool auf den Server lädt und wie man sie in einem Zweitbrowser prüft.
  • Wissen, wie die Dateinamen-Konventionen lauten.
  • Das Programm Netscape hat den Vorteil, dass man mit dem Browser zugleich einen HTML-Editor mitgeliefert bekommt (Composer). Dies vereinfacht die Voransicht - ein Klick auf "BROWSE" ("Vorschau") genügt. Zudem kann man den Quellcode einfach bearbeiten.
Wer sich bei einem dieser Punkte noch unsicher fühlt, soll sich bitte bei mir melden. Ansonsten gehts hier weiter!


Zur Hauptseite zurück gehts hier.



webpublishing | kurse+texte | fotos+webcam | sounds
blog | yakome'tt | projekte | kontakt

last update 14.05.2005 16:39 © jacomet.ch 1999-2005