![]() |
![]() |
|
![]() |
![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Top im Web BASIC - eine Webpublishing-Einführung Teil 11 Formulare bringen Interaktivität Nett wäre, wenn ab und zu ein Echo auf die eigene Website käme... kein Problem. Es ist ein Kinderspiel, Formulare in die eigene Website einzubinden und sich den Inhalt zustellen zu lassen. Allerdings spielt hier wiederum der Netscape Composer nicht mit - Ihr müsst im Quelltext arbeiten oder ein professionelles Tool kaufen. Formularinhalte können a) über E-Mails und b) über einen CGI-Server oder mittels PHP übertragen werden. CGI oder PHP sind komfortabler; wir kümmern uns hier nur um CGI. Die Daten werden dank CGI (Common Gateway Interface) zuerst sauber dargestellt und einem per Mail zugestellt anstatt dass sie direkt per Mail (analog zum mailto-Befehl) zu einem gelangen (zumal gewisse Browser keine fixe E-Mail-Adresse installiert haben, klappt dies eben leider nicht immer, gerade an der Uni). Es gibt einen guten Gratis-CGI-Service wie z.B. "Netzz", wo wir uns auch anzapfen werden bzw. uns bereits haben... Die Tags für die Formulare sind einfach zu
beherrschen - in den HTML-Quellcode (!) einer Seite müssen folgende
Tags eingebunden werden, wobei das ganze Formular hier in eine Tabelle
mit der Breite 527 Pixel eingebettet wurde: <form action="http://www.nettz.de/Formular-Chef/Formular-Chef.cgi" method="post" enctype="multipart/form-data"> <input type="hidden" name="betreff" value="Feedback
Website"> <table WIDTH="527"><tr><td> <b><font face="ARIAL, HELVETICA, HELV, GENEVA" size="-1" >Dein Name oder Deine E-Mail-Adresse</font></b></td></tr> <tr><td> <input NAME="Name/Mail" TYPE="TEXT" SIZE="63" MAXLENGTH="50"> </td></tr> <tr> <tr> <tr><td> <input NAME="Kommentar" TYPE="TEXT" SIZE="63" MAXLENGTH="300"></td></tr></table> <input TYPE="SUBMIT" VALUE="...und weg damit!">
<br> </form> Das heisst folgendes...
Aussehen tut das dann so... Es gibt auch noch andere Eingabefeld-Arten, z.B. Knöpfe für Bestellformulare. Wenn Ihr das obige Formular verwenden wollt, nur zu - kopiert einfach den HTML-Quelltext, ersetzt aber das Antwortformular durch eine Eurer Pages (fakultativ) und die Beispiel-E-Mail-Adresse durch Eure eigene (obligatorisch, möglichst eine, auf die es nichts ausmacht, dass etwas mehr Spam kommt - denn eure Mailadresse ist dann offen im Netz sichtbar). Wer wegen der Spamgefahr darauf verzichten will, eine Adresse im Netz zu veröffentlichen: Kein Problem, einfach melden, wenn ihr die Kursseite zur Bewertung "abgebt". Wichtig ist, dass im Antwortformular nur absolute Links zu finden sind, d.h. die Grafiken usw. nicht einfach als "beispiel.jpg" dargestellt sind, sondern mit dem vollständigen Pfad, also z.B. "http://www.server.ch/kusrse/name/beispiel.jpg" - denn der Netzz-Server stellt die Seite auf seinem eigenen Server dar, ergänzt durch Werbung. Am einfachsten ist eine simple Antwortseite ohne Grafiken. Mehr zu Formularen gibts natürlich in der Dokumentation! - Und weiter gehts hier...
Zur Hauptseite zurück gehts hier. webpublishing
| kurse+texte | fotos+webcam
| sounds
blog | yakome'tt | projekte | kontakt last update 15.05.2005 20:15 © jacomet.ch 1999-2005
|