![]() |
![]() |
|
![]() |
![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Top im Web BASIC - eine Webpublishing-Einführung Teil 14 Dateien im Format PDF sind sehr verbreitet - um diese zu betrachten, muss der Adobe Reader installiert sein. Um PDFs herzustellen, benötigt man Adobe Acrobat oder ein anderes Tools (zum Teil gratis!). Da PDFs sehr verbreitet sind, lohnt sich zumindest der Download des Gratis-Tools (auf dem meisten Systemen schon vorhanden). Die Anschaffung von Acrobat kann sich für Website-MacherInnen mit grossen Ambitionen ebenfalls lohnen. Der Reader ist natürlich weiterhin gratis. Wer versuchen will, PDFs ohne Installation von PDF-Tools zu erzeugen, sollte den TOM Conversion Service checken. Hier können aus beliebigen Datei-Formaten online und gratis andere hergestellt werden. Ein kleiner Rückblick auf die letzten Teile:
Eintrag in Suchmaschinen / Meta-Tags Nachdem eine Seite einmal fertig ist, möchte man natürlich, dass sie auch gefunden wird, wenn man nach einem bestimmten Stichwort im Web sucht. Die Surchroboter aller Search Engines durchkämmen ständig das Netz und indexieren es. Früher oder später wird auch Eure Seite indexiert werden, sofern der Serveradministrator keine Sperren errichtet hat. Man kann aber auch etwas nachhelfen und die Site bei wichtigen Suchmaschinen wie Google manuell eintragen (was in Verzeichnissen wie YAHOO ohnehin obligatorisch ist; eine Garantie auf eine Aufnahme gibts aber nicht, denn jede Seite wird manuell geprüft). In der HEAD-Section jedes Dokuments gibts sogenannte META-Tags. Diese teilen Suchmaschinen und Browsern mit, was sie genau angeben sollen, wenn diese Site als Suchergebnis angezeigt wird. Sie erscheinen aber NICHT auf der Seite, wie sie im Browser sichtbar ist. Die Tags selbst sehen im Roh-HTML-Text so aus: <HTML>
Wenn man Suchroboter hingegen gänzlich ausschliessen will, kann man unter "ROBOTS" einfach "none" statt "all" schreiben - die Seite sollte somit nicht mehr in den Suchmaschinen auftauchen. Ganz sicher ist man, wenn man "none, noindex,nofollow" in den ROBOT-Tag schreibt. Gute Tips für META-Tags und weitere Erklärungen gibt es hier! Einen automatischen META-Generator hat es hier. Übrigens - Spielerei gefällig? Wer einen sehr guten, kostenlosen Counter in die eigene Page einbauen will, sollte hier vorbeischauen. Wer daran interessiert ist, zu sehen, wie oft und von wem die ikmb-Website angeschaut wird, kann hier klicken. Wir sind schon fast am Ende... Bitte füllt jetzt noch schnell das Feedback-Formular (ausnahmsweise auf Papier) aus und gebt es mir wieder ab; man kann's auch im ikmb abgeben. Wer nicht bis hier kam im Kurs und diese Seite im Nachhinein durchackert, soll doch immerhin so nett sein und sich das Feedbackformular hier als PDF downloaden und per Post schicken (Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Feedback Top im Web BASIC, Lerchenweg 36, 3000 Bern 9) oder im IKMB vorbeibringen. Der "Bewertungsteil" des IKMB-Kurses
ist somit beendet. Was jetzt noch kommt, ist zwar äusserst wissenswert,
wird aber (wenns auf euren Websites fehlt) nicht zu Abzügen führen.
Die kommenden Teile sind aber für gute Websites ganz nützlich
- und interessant sowieso! Zum Beispiel dies:
Schon mal was von CSS gehört...?
Zur Hauptseite zurück gehts hier. webpublishing
| kurse+texte | fotos+webcam
| sounds
blog | yakome'tt | projekte | kontakt last update 19.05.2005 12:20 © jacomet.ch 1999-2005
|