Home
Home

 

Top im Web BASIC

» BASIC Home
» Fragen/Antworten

 

Top im Web BASIC - eine Webpublishing-Einführung
Kurs der Universität Bern


Teil 16

JavaScript

Und nun müssen alle ganz fest Heulen: Dies ist der allerletzte Tipp von "Surfen ohne Taucher", wie Ihr Eure Websites mit etwas mehr Pepp versehen könnt - dann habt Ihr wirklich fast alles, was es für einigermassen gescheite Sites braucht.

Das Wort Java haben vielleicht schon einige gehört. Diese Programmiersprache hat mit JavaScript (das einmal LiveScript hiess) nichts gemeinsam. Echte Java-Applets können Laien kaum selbst erstellen.

JavaScripts hingegen schon - der Code wird direkt ins HTML-Dokument gschrieben. Was können JavaScripts, was HTML nicht kann? Zum Beispiel Lauftexte darstellen, Leute nach 34.5 Sekunden zu anderen Seiten leiten, Euch über die Browsernummer des Surfers Auskunft geben, verhindern, dass Eure Seite innerhalb eines fremden Framesets geladen werden kann... - eigentlich fast alles. Auch die Auswertung von Formulareingaben erleichtern.

Eine Aktion ausführen, wenn man mit der Maus über einen Bereich fährt; schaut mal in die Statuszeile unten im Browser.... Oder auch sehr selten kleine Böxlein auf dem Bildschirm erscheinen lassen... und noch viel mehr.  Die Programmierung der Skripte ist leider nichts für AnfängerInnen. Es kommt relativ oft zu ungeahnten Pannen und Fehlermeldungen.

Man kann aber relativ einfach JavaScripts klauen bzw. - sicher die lauterere Methode, die ich hier empfehlen würde... - aus Archiven gratis holen. Diese Seite ist daher vor allem etwas für Freaks und solche, die sich mit der Materie weiter befassen wollen.

Der Javascript-Code steht meistens im HEAD-Teil, wobei im BODY-Tag die Anweisung steht, das Progrämmchen zu einem bestimmten Zeitpunkt zu starten; hier ein ganz einfaches Beispiel (dasselbe wie beim explodierenden Bildschirm): 


<HTML>  
<HEAD>

<TITLE>Die Statusleiste</TITLE></HEAD>  

<SCRIPT LANGUAGE="JavaScript">  
function auto()  
{  
alert("Hallo, klick doch einfach auf OK");  
}  
</SCRIPT>  

</HEAD>

<BODY onload="auto()">

Das ist dann der Seiteninhalt...  

</BODY>  
</HTML> 


Klarer Fall: Man definiert oben, was die Funktion auto() genau werden soll und sagt dann dem Browser: wenn du die Seite lädst, spiel das Programm ab. So geht das mit allen möglichen Funktionen.


Weitere Sites zu JavaScript (u.a. viele Archive, wo Ihr klauen könnt...), gibt es hier.

Es ist also völlig klar: Javascript ist an sich eine Spielerei, kann einem aber auf komplexen Sites nützliche Dienste leisten, wenn man die Sprache gut beherrscht. Zum Beispiel kann eine Dialogbox nicht einfach als Gag erscheinen, sondern als Aufforderung, vor dem Versand ein bestimmtes Formularfeld auszufüllen, das man womöglich vergessen hat. Gut geklaut ist hier halb selbst erfunden (bitte nicht weitererzählen).


Wer sich mit etwas komplexeren Sachen beschäftigen möchte, die leider auch nicht ganz einfach einzurichten sind (an sich ganz klar Stoff für den Fortgeschrittenen-Kurs, aber man weiss ja nie):


Und das wars nun definitiv von "Top im Web BASIC" - falls nun noch Fragen sind, stellt sie persönlich oder im Board. Es wäre schön, wenn wirklich ALLE ihre Websites auf den Server schmeissen würden.

Es hat Spass gemacht mit Euch - falls Ihr was zu motzen oder loben habt, schreibt's auf die Feedback-Formulare. Sagt mir auch, wenn ich etwas vergessen habe oder etwas viel zu schnell ging. Aktualisiert Eure Seiten auf dem Server bis zum im Kurs bekanntgegebenen Datum nach Herzenslust und stellt Fragen, die sich während der Arbeit stellen, im Board, wenn Ihr nicht weiterkommt. Das dürfen ruhig auch Fragen sein, die euch vielleicht "blöd" vorkommen. Nur Mut!

Hier hats zudem eine FAQ mit Fragen, die in früheren Kursen gestellt wurden - und eine Linkliste zu den Sites der KursteilnehmerInnen (zu Beginn meistens noch mit den Daten des letztjährigen Kurses ausgestattet).

Wenn es eine Grundregel im Webdesign gibt, dann heisst sie wirklich (auch wenns das zehnte Mal gesagt wird): Learning by Doing macht's aus. Und ohne die Investition von viel Zeit und Geduld kommt man nicht weit. Nicht verzagen, das ganze ist recht tricky, da hatten andere Leute schon Probleme damit.

Und das war's auch schon... viel Glück beim Erstellen Eurer Kursseiten!


Zur Hauptseite zurück gehts hier.



webpublishing | kurse+texte | fotos+webcam | sounds
blog | yakome'tt | projekte | kontakt

last update 19.05.2005 23:29 © jacomet.ch 1999-2005