![]() |
![]() |
|
![]() |
![]()
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Top im
Web
Übung 3: Bilder, Links, Anker, Seiteneigenschaften Achtung: Diese Übungen werden seit Jahren nicht mehr aktualisiert und enthalten teils Aussagen, die inzwischen völlig veraltet und überholt sind. Sie sind nur noch aus Archiv- und Nostalgiegründen hier.
Wir hatten schon in Übung 1 einen kurzen Einblick in wichtige Shortcuts von Dreamweaver - die wollen wir nun auch anwenden:
Praktisch keine Website kommt ohne Bilder oder Tabellen aus. Hier geht es zunächst aber um Images (Bilder, Fotos) und wie man Hyperlinks (bzw. einfach "Links") einfügt. Bilder Legen Sie einen neuen Ordner auf der Festplatte (Kursraum Muesmatt: Laufwerk D) an, inkl. einem Unterordner "images". Definieren Sie in Dreamweaver bei Bedarf eine neue Site (oder benützen Sie die vorhin definierte) und fügen Sie einige Fotos oder andere beliebige Images (Logos, Buttons usw.) in den Bilderordner "images" ein. Achten Sie UNBEDINGT auf die Dateinamenkonventionen! Keine Leerschläge, keine Umlaute, alles klein geschrieben. Sie können auch Bilder aus dem Internet herunterladen (Foto mit der rechten Maustaste anklicken und "Bild speichern unter / Save Image As" wählen).
Mit Ctrl+Alt+I starten Sie den Bild-Einfüge-Dialog: Wechseln Sie in den richtigen Ordner und wählen Sie die Bildquelle aus, drücken Sie ENTER oder klicken Sie OK. In Dreamweaver 8 meldet sich nun in der Standardkonfiguration der Alt-Text-Manager. Was soll das? Alt- oder Alternativtexte helfen Sehbehinderten und Blinden: Anstelle des Bildes wird ihnen der Alt-Text vorgelesen. Das Fenster sieht so aus: Hier können Sie entweder der Alt-Text eingeben oder auf "abbrechen" klicken. Wenn Sie dieses Fenster nervt, klicken Sie auf den Link zuunterst im Fenster oder gehen auf "Bearbeiten / Voreinstellungen". Hier können Sie das Häklein bei "Bilder" wegnehmen: Nun denn - wenn Sie diese Hürde gemeistert haben, sollte das Bild eingefügt sein. Wenn Sie es einmal anklicken, erscheint das Eigenschaftenfenster neu so: (oben: Dreamweeaver MX 2004 / unten: CS3)
Wie überall gilt auch hier: Üben, üben, üben... Testen Sie frei nach Lust und Laune, was passiert, wenn Sie dieses und jenes ändern. Kaputtgehen kann nichts! Sie können das eingefügte Bild auch an der rechten unteren Ecke (beim schwarzen Punkt) mit der Maus "packen" und bei gedrückter Shift-Taste "zusammenstauchen"; so werden die Proportionen erhalten: Tipp: Ab Dreamweaver MX 2004 haben Sie die Möglichkeit, ohne Bildbearbeitungsprogramm ein wie soeben beschrieben verkleinertes Bild "neu zu berechnen", d.h. die Dateigrösse zu verkleinern, sodass es schneller erscheint und schöner aussieht. Klicken Sie dazu das Bild an und wählen Sie im Eigenschaften-Fenster den Button "neu auflösen" an: Sogleich wird das Bild von Dreamweaver neu berechnet. Tipp: Die weiteren Buttons können Sie auch gleich ausprobieren; hier können Sie das Bild beschneiden (Ausschnitte auswählen und den Rest "wegschneiden") sowie Kontrast und Helligkeit anpassen.
Vergessen Sie nicht - das gilt nicht nur für Bilder -, die Browservorschau vorzunehmen; entweder mit Datei / Vorschau in Browser oder mit dem entsprechenden Erdkugel-Button:
Die Browserliste können Sie in den Einstellungen erweitern, indem Sie + klicken: Mit der Taste F12 rufen Sie die Vorschau im Primärbrowser an (sollte in der Regel eine aktuelle Version des Internet Explorer sein), mit Ctrl+F12 diejenige im Sekundärbrowser (in der Regel Mozilla - oder eine aktuelle Fassung von Netscape, das antiquierte Netscape 4, sowie z.B. Opera). Sie können hier aber beliebig viele Browser hinzufügen, es sind einfach nicht alle mit einem Shortcut ausstattbar.
Links, Text im Allgemeinen, Seiteneigenschaften Wie ein Hyperlink (oder einfacher gesagt: Link) auf ein Bild eingefügt wird, wissen Sie nun. Natürlich können Sie auch auf ein Wort oder einen Satz einen Link legen. Markieren Sie den zu verlinkenden Bereich mit der Maus und geben Sie im Eigenschaftenfenster den Link in der Zeile "Hyperlink" ein. Alternativ können Sie auch auf den Ordner rechts neben dem Feld klicken und innerhalb der aktiven Site eine Datei wählen. Beachten Sie bei den Links die Schreibweisen:
Bei "Ziel" können Sie bestimmen, ob der gesetzte Link in einem neuen Browserfenster (_blank) aufgeht oder im gleichen Fenster (nichts hineinschreiben). Im hier sichtbaren Standard-Eigenschaftenfenster können Sie übrigens auch andere Textattribute bestimmen - nicht anders als im Word.
Für alle Fälle sei hier aber doch erwähnt, was man so alles ändern kann - denn einige Elemente wie z.B. fett oder kursiv lassen sich auch mit CSS kombinieren:
Die Farbe der Links (wie auch der besuchten oder gerade aktiven Links) ändern Sie mit Ctrl+J oder Modifizieren / Seiteneigenschaften global für die aktuelle Seite. (oben: Dreamweaver MX 2004 / unten: CS3) Vergessen Sie dabei auch nicht, der Seite einen ansprechenden Titel zu geben - dies spielt auch für die Auffindbarkeit in Suchmaschinen eine Rolle! Der Titel erscheint später im blauen Balken zuoberst und hat nichts mit dem Dateinamen zu tun. Die Angabe des Titels kann auch jederzeit im entsprechenden immer sichtbaren Bereich der Top-Leiste geschehen: Üben Sie auch hier, was sich ändert, wenn Sie dieses und jenes ändern: Hintergrundfarbe, Textfarbe, Linkfarben usw. Bei allen Farbauswahlfeldern können Sie mit einem Klick auf das entsprechende graue Feld einen Farb-Selector öffnen und so bequem die gewünschte Farbe aussuchen: Später erfahren Sie, wie Sie mittels CSS verhindern können, dass Links unterstrichen sind und wie Sie erreichen, dass die Schriftauszeichnungen über die gesamte Site gleich aussehen. Was Sie schon gemerkt haben dürften: Wenn Sie die ENTER-Taste drücken, entspricht das einer Absatzschaltung oder dem Tag <p> (paragraph). Wenn Sie eine einfache Zeilenschaltung einfügen wollen bzw. ein <br> (break), drücken sie SHIFT+ENTER. Anker Wenn Sie auf einen Bereich auf der gleichen Seite verlinken, also gewissermassen einen "Hüpfer" innerhalb der gleichen Seite programmieren wollen, müssen zuerst Sie einen Ankerpunkt einfügen - an der Stelle, wohin Sie springen wollen. Dies erreichen Sie mit Ctrl+Alt+A (oder Einfügen / Benannten Ankerpunkt)
an der Stelle, wo der Anker eingefügt werden soll. Es erscheint dann
(sofern Sie nicht unter Ansicht / visuelle Hilfsmittel die unsichtbaren
Elemente ausgeblendet haben) dieses Zeichen Wenn Sie nun zu diesem Anker einen Link einfügen wollen, z.B. von oben auf der Seite ganz nach unten (nehmen wir an, Sie haben den Ankerpunkt "unten" benamst), markieren Sie das zu verlinkende Wort (z.B. "Mehr dazu unten auf der Seite") und tippen Sie ins Link-Feld "#unten" ein. Der "Gartenhag" verweist jeweils auf einen Link innerhalb der selben Seite. Alternativ dazu können Sie auch das Fadenkreuz-Instrument brauchen. Wie, das zeige ich Ihnen im Kurs. Wenn Sie von unten wieder nach oben verlinken wollen - kein Problem. Fügen Sie oben einen Anker namens "top" ein und verlinken Sie auf "#top". Genau so entstand auch der Link "Zum Seitenanfang" zwei Zeilen unter diesem Satz, ausser dass dieser Link auf einem Image liegt.
Achtung: Diese Übungen werden seit Jahren nicht mehr aktualisiert und enthalten teils Aussagen, die inzwischen völlig veraltet und überholt sind. Sie sind nur noch aus Archiv- und Nostalgiegründen hier. webpublishing
| kurse+texte | fotos+webcam
| sounds
blog | yakome'tt | projekte | kontakt last update 18.05.2012 20:03 © jacomet.ch 1999-2009
|
![]() |
||
![]() |
Werbung |
![]() |