@ |
Zeichen, das in allen E-Mail-Adressen vorkommt.
Ausgesprochen engl. "at" (bei) |
Account |
Engl. für Konto: Zugangsberechtigung (z.B.
ins Internet via einen Provider oder auf seine E-Mails) |
ASCII |
American Standard Code for Information Interchange:
Für jedes Zeichen gibt es einen Zahlencode. Umlaute sind
aber nicht enthalten und werden daher von bestimmten System oft
nicht korrekt dargestellt (sprich "aski"). |
ADSL |
Heisst eigentlich "Asynchronous Digital Subscriber
Line" - die "Standleitung zu Hause", ein äusserst schneller
Internetanschluss, wie man ihn sonst nur vom Arbeitsplatz her
kennt. Sie sind ständig online, was Sie natürlich auch gewissen
Gefahren aussetzt - installieren Sie daher eine Firewall und ein
Antivirus-Programm. Lohnt sich ab Fr. 45.- Surf-Telefonkosten
im Monat und spart Zeit und Nerven. (Gilt analog für den Kabel-Internetanschluss) |
Attachment |
Anhängsel an ein E-Mail (Datei - Word, Bilder,
usw. -, die als Ganzes mit dem Mail zusammen übertragen wird) |
Blog |
Ursprünglich Abkürzung von "Weblog". Privatpersonen
oder Organisationen machen ihr eigenes, kommentierbares, einfaches
Online-Magazin (oft bebildert; Blogs, die mit Bildern ab Handy
gespiesen werden, heissen "Moblogs" - mobile Blogs). Kann Kultstatus
oder den Status eines "klassischen" Mediums erreichen,
das geschieht aber nur selten. Kann meist als so genannter "RSS-Feed"
abonniert werden (siehe RSS).
|
Bookmarks |
Lesezeichen in Firefox und anderen Browsern; "Favoriten"
im Internet Explorer. So speichern Sie die Adressen bereits besuchter
Websites ab. |
Browser |
Oder Webbrowser. Programm, durch welche der Inhalt
des Internetdienstes "World Wide Web" (WWW) grafisch dargestellt
wird und durchgeblättert werden kann (browse=blättern).
Häufigste Programme: Netscape Navigator (NN) oder Microsoft
Internet Explorer (MSIE) |
CGI |
Common Gateway Interface: Programm im WWW, das
auf dem Server Informationen verarbeitet und beantwortet (z.B.
ein Formular) |
Chat |
Echtzeitkommunikation auf einer Internetseite mit
einem oder mehreren "Gesprächs"-Partnern |
Client |
Computer im Internet, der sich Informationen aus
dem Netz (meistens von einem Server) holt |
Cookie |
Zeichenfolge, welche auf dem eigenen Computer Informationen
sammelt und zu einem bestimmten Zeitpunkt an den Server zurücksendet |
Crackz & Serialz |
Geheime, aber im WWW auf Hackerpages frei abrufbare
Codes, um gesperrte oder zeitlich beschränkte Software illegalerweise
freizuschalten |
Digitalisieren |
Informationen (Texte, Bilder usw.) als Folge von
Ziffern (Nullen und Einsen) darstellen, wodurch sie für den
Computer lesbar werden. |
DNS |
Domain Name System: Adresssystem des Internet |
Domain |
Die Computer des Internet sind hierarchisch in
verschiedene Gebiete oder Domains eingeteilt. Die oberste Ebene
(Top Level Domain) zeigt das Herkunftsland oder die Eigenschaft
des Angebots an (com, ch, de, at, org, net). Die Second Level
Domain (kann man für sich reservieren lassen) bezeichnet
den Anbieter der Informationen, z.B. unibe, be, hotmail. |
Download |
Herunterladen (Übertragen) von Dateien oder
Programmen von einem Server auf die eigene Festplatte, um sie
dort weiterzuverarbeiten oder zu installieren |
E-Mail |
Electronic Mail. Digitalisierte Textbotschaften,
die in Sekundenschnelle übers Internet versandt werden. |
Emoticon |
Zeichen, das Gefühlsregungen meist mit um
90° im Gegenuhrzeigersinn gedrehten Gesichtern darstellt, also
:-) anstelle von J |
FAQ |
Frequently Asked Questions; häufig gestellte
Fragen zu einem Internetangebot mit Antworten |
Feed |
Dienst auf Websites, der den LeserInnen - wenn er
einmal abonniert wurde - automatisch neue Einträge liefert (z.B.
über einen speziellen Reader, via Browser oder per Mail; siehe
auch RSS) |
Firefox |
Beliebteste Browser-Alternative zum Microsoft Internet
Explorer; historisch aus Netscape Navigator entstanden. Heute
von der Mozilla Foundation weiterentwickelt. |
Firewall |
Server, der die dahinterliegenden Computer vor
Hackerangriffen aus dem Netz schützen soll. Gibts auch als Software
für den eigenen PC (weniger sicher). |
Favoriten |
"Lesezeichen" beim Internet Exkplorer:
Bereits besuchte Adressen werden lokal abgespeichert, um später
schnelleren Zugriff auf sie zu haben |
Flame |
Verbale Attacke auf ein Internet-TeilnehmerInnen |
Freeware |
Gratis-Software zum Herunterladen |
FTP |
File Transfer Protocol: Standardprotokoll für die Übermittlung
von Dateien, besonders geeignet für ganze Programmdateien
und grosse Dateien

|
GIF, JPG |
Komprimierte Grafikformate des WWW; sind schneller
geladen als hochauflösende Versionen, weisen aber geringe
Qualität beim Ausdrucken auf. |
History |
Protokollierung des Browsers: Alle je besuchten
Websites werden in einer Liste gespeichert (im Internet Explorer
"Verlauf" genannt) |
Homepage |
Die erste/oberste Seite eines Internet-Angebots
(Website). Im Volksmund bezeichnet man manchmal fälschlicherweise
auch die ganze Website als Homepage. |
Host |
Jeder ans Internet angeschlossene Computer |
HTML |
Hypertext Markup Language, Seitenbeschreibungssprache
des WWW |
HTTP |
Hyper Text Transfer Protocol; Standardprotokoll
zur Übertragung von Daten im WWW |
Hyperlink |
Bestimmte Stellen auf einer Website (meist unterstrichene
Wörter oder Grafiken), die man anklicken kann, um auf eine
andere Website zu gelangen. |
Hypertext |
Texte, die miteinander via Verknüpfungen (Hyperlinks)
vernetzt sind |
Icon |
Kleines Bildchen oder Symbol (z.B. Programmsymbole
zum Anklicken in Windows) |
Internet |
Weltweite, über Telefonleitungen realisierte
Vernetzung von hierarchisch gleichberechtigten Computern (Servern),
welche von jedem entsprechend ausgerüsteten PC (Client) besucht
werden kann. Über das Internet laufen Applikationen wie das
World Wide Web (WWW), E-Mail oder die Newsgroups. |
Internet Explorer |
Meistverwendeter Webbrowser von Microsoft |
IP-Adresse |
Fixe vierteilige Adresse eines Computers im Netz,
z.B. 130.92.127.125 |
IRC |
Internet Relay Chat (Erweiterte Chat-Funktion,
ermöglicht Kommunikation mit beliebig vielen Teilnehmenden) |
Java |
Programmiersprache für aufwendigere Internetanwendungen |
Javascript |
Hat trotz des Namens nichts mit Java gemeinsam.
Einfache Programmiersprache für kleine Programme auf einer
Website (z.B. Newsticker) |
Konfiguration |
Anpassen der Standardeinstellungen von frisch installierter
Software an die eigenen Bedürfnisse |
Leerzeichen |
Kommt in einer URL oder einer E-Mail-Adresse garantiert
NIE vor |
Link |
Siehe Hyperlink |
Macintosh |
Rund 10% der Compis basieren auf dem Mac-Betriebssystem
Mac OS. Die Kompatibilität zu Windows ist im Gegensatz zu
den 90er Jahren kein Problem mehr. |
MIME/Base 64 |
Codierungsstandards für ganze Dateien, die
z.B. an ein Mail angehängt werden. |
Modem |
Apparat (Modulator - Demodulator), der Signale
aus einer Telefonleitung in für Computer lesbare umwandeln
- und umgekehrt. |
Mozilla |
Ein Zusammenschluss (genauer: eine Stiftung) von
Programmierern und "Netzmenschen" - u.a. verantwortlich für die
Weiterentwicklung von Browsern wie Mozilla, Camino und Firefox,
Mailprogrammen wie Thunderbird und anderer nützlicher Software,
die für den User kostenlos sowie losgelöst von grossen Konzernen
ist und weltweiten Standards entspricht. |
MSIE |
Microsoft Internet Explorer; meistverwendeter Webbrowser. |
Netscape |
Von etwa 1995 bis 1999 war der Navigator von Netscape
als "Ur-Browser" (Nachfolger des legendären "Mosaic") der meistverwendete
Webbrowser; heute ist er zum Aussterben verurteilt und wird nicht
weiter entwickelt. Mozilla und Firefox basieren ebenfalls auf
Netscape und bieten praktisch die gleichen Funktionen. Firefox
wird weiter entwickelt. |
Newsgroups |
Thematisch gegliederte Diskussionsforen
im Usenet |
Online |
In direkter, stets aufrecht erhaltener Verbindung
arbeitend. Wer surft, ist z.B. online - man kann aber auch offline
surfen, indem man sich mit einem entsprechenden Programm vorher
ganze Websites auf seine Festplatte holt. |
Open Source |
"Freie" Software; diese unterliegt zwar auch bestimmten
Lizenzbedingungen, kann aber gratis heruntergeladen und verwendet
werden. Wird meist von einer weltweiten Community laufend weiter
entwickelt. |
Opera |
Alternativer Webbrowser (Website
hier) |
Operatoren |
Wichtig für effiziente Suche mit Search Engines:
Schränken einen Suchbegriff ein oder erweitern ihn (and,
or, not, near) |
PGP |
Pretty Good Privacy; eines von vielen Verschlüsselungsprogrammen
für vertrauliche Botschaften |
Phising |
E-Mail-Versand von Betrügern, die vorgeben, von
einer Bank, von eBay usw. zu sein und Sie um persönliche Daten,
Kontonummern usw. bitten. |
Ping |
Packet Interface Group; man kann einen Rechner
(wie bei einem U-Boot) mit einem Datenpaket "anpingen", um zu
schauen, ob er online ist (dann werden die Pings auch zurückkommen). |
Plugins |
Programme, die installiert werden müssen,
um bestimmte Funktionen des WWW zu nutzen (z.B. Videos ansehen). |
POP/SMTP |
Post Office Protocol und Simple Mail Transfer Protocol;
E-Mail-Standardprotokolle |
PPP |
Point to Point Protocol; Übertragungsprotokoll |
Protokoll |
Standardisierte Regeln, wie sich zwei miteinander
kommunizierende Computer in einem Netzverbund zu verhalten haben.
Bedingung für korrekten Datenaustausch. |
Provider |
Dienst, der Internetwilligen Zugang zum Netz anbietet - meist
gegen Bares.

|
RAM |
Arbeitsspeicher des Computers, in Megabyte (MB)
angegeben. Fürs Surfen und Webdesignen gilt: Je mehr, desto
besser (32 Megabyte sind unter Windows 95 das absolute Minimum,
besser sind 64 MB - unter Windows 98/Me sind 64 MB das Minimum,
unter Windows 2000 128 MB) |
Router |
Wegweiser-Computer im Netz, der Daten aufgrund
ihrer Codierung an den Bestimmungsort leitet |
RSS |
"Rich Site Summary" oder eine "Really Simple Syndication"
ist eine Familie von Dateiformaten und wird verwendet, um Artikel
oder deren Kurzbeschreibungen auf Webpräsenzen (insbesondere Nachrichtenmeldungen)
zu speichern und in maschinenlesbarer Form bereitzustellen. Blogs
oder Newsseiten kann man z.B. als RSS-Feed abonnieren; so sieht
man in seinem Mail- oder RSS-Programm stets, ob ein Blog oder
eine Newsseite erweitert wurde. |
Scam |
Mail von Betrügerbanden, die Sie mit herzzerreissenden
Geschichten überreden wollen, beim Transfer einer grösseren Geldsumme
behilflich zu sein. |
Screenshot |
Kopie des Bildschirminhaltes als Bild, z.B. um es
in Kursdokumentationen einzufügen. |
Server |
Computer im Internet, der Informationen anbietet
(siehe auch Client) |
Shareware |
Software zum Herunterladen, für die den AutorInnen
eine geringe Gebühr bezahlt werden muss. |
Shortcut |
Tastatur-Kombination, die meist schneller ist als
eine Folge von Mausklicks (z.B. Ctrl+C anstatt Bearbeiten/Kopieren) |
Spam |
Unerwünschte E-Mails (meist Werbung), auch
Junkmail genannt. Begriff geht auf einen Sketch von Monty Python
zurück. |
Standleitung |
Meist Hochleistungs-Datenleitung für einen
fixen Monatspreis, die eine permanente Anbindung ans Netz ermöglicht |
Suchmaschine |
Oder Search Engine: Riesige Archive möglichst
vieler Internetseiten, die mit Stichworteingaben durchsucht werden
können. Verzeichnisse dagegen Listen Websites zu einem Thema
nach Themen geordnet auf. |
Surfen |
Sich mittels Anklicken von Hyperlinks im WWW durch
dessen Inhalt bewegen. |
TCP/IP |
Transmission Control Protocol / Internet Protocol:
Grundprotokoll, das Kommunikation von zwei Computern ermöglicht |
Telnet |
Älteres Protkoll und Programm, das einem aber
heute noch gute Dienste leistet, z.B. um E-Mails abzurufen oder
veraltete Bibliothekskataloge anzusehen |
Thunderbird |
Empfehlenswertes E-Mail-Programm aus der Mozilla-Schmiede |
Unix |
Weiteres Betriebssystem für Computer, speziell
für Server oft verwendet (Linux ist eine Benutzeroberfläche
auf Unix-Basis) |
URL |
Uniform Resource Locator: Fachausdruck für
eine Adresse im World Wide Web, z.B. www.facts.ch |
Usenet |
Sammlung von Newsgruppen zu bestimmten Themen |
User |
TeilnehmerIn / BenutzerIn des Internet |
Username/Passwort |
Meist nötige Schlüssel, um ins Internet
oder seine Mailbox zu kommen. Sollte nicht allzu offensichtlich
gewählt, regelmässig geändert und auch der besten
Freundin nie weitergegeben werden. |
V90 |
Einer von vielen Standards für Datenübertragung
auf einem Modem. Wer sich heute ein analoges Modem kauft, muss
unbedingt ein V90-Modem (Übertragungsrate max. 56 kbit/sec)
erstehen. Es gibt sogar schon einen
neuen Übertragungs-Standard V92, der das gleichzeitige
Surfen und Telefonieren erlauben soll, wie bei ISDN. |
Virus |
Kleines Programm, das sich unbemerkt auf die Festplatte
schleichen und dort meist Schaden anrichten soll. Daher immer
aktuelle Virenscanner installieren, keine unbekannten Daten annehmen
und keine "lustigen" Attachments versenden. |
VoIP |
Unter IP-Telefonie (auch Internet-Telefonie oder
Voice over IP, kurz VoIP) versteht man das Telefonieren über ein
Computernetzwerk. Dabei werden die Audiosignale in digitale Datenpakete
umgewandelt und über ein Netzwerk verschickt. |
W3C |
Das World
Wide Web Consortium (W3C) entwickelt weltweite Standards im
Internetbereich. |
Website ("Websait") |
Gesamtheit mehrerer HTML-Seiten, Grafiken, Töne,
Bilder usw., das zu einem kompakten Internet-Angebot zusammengefasst
ist, das unter einem URL erreichbar ist. |
Wiki |
Wikis, auch WikiWikis und WikiWebs genannt, sind
im World Wide Web verfügbare Seitensammlungen, die von den Benutzern
nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden. Der Name
stammt von wikiwiki, dem hawaiianischen Wort für "schnell". Am
bekanntesten: Wikipedia |
Windows |
Meistverwendetes Betriebssystem; Kenntnisse darüber
sind heutzutage unerlässlich. Das "x" in der Versionsbezeichnung
9x weist darauf hin, dass damit Windows 95/98 gemeint ist. |
World Wide Web (WWW) |
Teil des Internets, der den Surfenden als grafische, interaktive
Oberfläche erscheint und der mit einem Browser durchstöbert
wird.

|