Zur Startseite
WebCreations
Kurse und Texte
Projekte
Likes & Dislikes
All about jacomet
Links
Fotos + Webcam
Kontakt
 

Home
Home

 

Top im Web

» Topweb Home
» Kurs-Info
» Programm
» Bildertheorie
» Literatur
» Site-Beispiele
» Summary
» Übungen «
» Suchhilfen
» Mail senden

 



Werbung

Top im Web
Webpublishing mit Dreamweaver und Fireworks
Kurs der Volkshochschule Bern

Hier gehts zurück zur Übungs-Übersicht


Übung 15: PHP-Includes

Achtung: Diese Übungen werden seit Jahren nicht mehr aktualisiert und enthalten teils Aussagen, die inzwischen völlig veraltet und überholt sind. Sie sind nur noch aus Archiv- und Nostalgiegründen hier abrufbar.


Die Ziele in Kürze

  • Das Prinzip der Includes begriffen haben
  • Auf dem Testserver eine einfache Include-Seite aufschalten

PHP ist genial - gier ist eine von vielen praktischen Einsatzmöglichkeiten: Includes!

Wir erinnern uns mit Graus an die guten alten Frames, die uns 1996 den letzten Schlaf raubten, da nur gerade Netscape 2 sie darstellen konnte... zum Glück bieten dynamische Websites heute die bessere Möglichkeiten, quasi "mehrere Seiten zu einer Seite zu verschmelzen".

Sie möchten die Navigationsleiste zentral an einem Ort lagern statt sie auf jeder Seite wieder von neuem zu haben? Gute Idee. Lagern Sie den gesamten Code der Navigation in eine separate Datei aus und "blenden" Sie ihn in jede Datei ein.

Genau dies ist das Prinzip der Includes. Netterweise muss man aber in Includes nicht komplette HTML-Seiten verfassen, sondern kann auch nur HTML-Bits einfügen. Ein kleines Beispiel dazu. Nehmen wir an, wie haben eine Datei test.php mit einer Tabelle:

<table><tr>

beginnt eine Tabelle und eine Zeile darin. So weit so gut. Der eigentliche Code für die Zelle lagern Sie in eine eigene Datei "tabelle.php" aus - und blenden den folgenden Code dort ein:

<td>Hallo, hier ist der Text</td>

Das folgende steht dann wiederum in der Hauptdatei:

</tr></table>

Eingebunden wird das Include im HTML-Code der Hauptseite z.B. mit dem Code

<? include "inc/tabelle.php"; ?>

...wobei wir hier annehmen, dass das Include im Unterordner "inc" liegt - so heisst meistens der Unterordner für Includes. Das ist aber nicht zwingend. Der Code der Hauptseite sieht also in der Dreamweaver-Code-Ansicht so aus

<table><tr>
<? include "inc/tabelle.php"; ?>
</tr></table>

Auf dem Server wird das aber alles wie durch Zauberhand zusammengesetzt, sodass bei der Quelltext-Anzeige im Browser folgendes erscheint:

<table><tr>
<td>Hallo, hier ist der Text</td>
</tr></table>

Gut, nicht? Der User merkt also gar nicht, dass hier etwas von extern eingebunden wurde. Das ist nur ein sehr einfaches Beispiel... natürlich ist es möglich, viel komplexere Gebilde in Includes auszulagern. Bei www.suizactiva.ch ist beispielsweise nicht nur die Navigation ausgelagert, sondern auch alle News-Kästen. So sind sie überall sichtbar, aber nur einmal vorhanden (und sie müssen natürlich auch nur einmal angepasst werden!).

Andere Möglichkeit: Sie wollen unbedarften Usern nur einen minimalen Teil einer Website zur Bearbeitung zugänglich machen? Auf der bernischen Gesetzessammlung wird der Teil "Die BSG weist den Stand vom...." (Datum) von einer Person betreut, die von Webpublishing keine Ahnung hat - sie muss einzig im Include, das diesen Text beinhaltet, den Text anpassen und die kleine Textdatei auf den Server schieben... das ist für sie kein Problem.

Der Server muss natürlich PHP unterstützen - unser Testserver kann das. Die meisten Provider bieten dies heute an. Mehr zu PHP und seinen starken Einsatzmöglichkeiten erfahren Sie zum Beispiel hier oder hier.

Sie wollens selbst versuchen? Erstellen Sie zuerst in Ihrer Site und auf Ihrem Testserver-Verzeichnis einen Unterordner "inc".

Bedingung für das Gelingen ist, dass alle Dateien die Endung .php tragen. Wenn Sie mit Dreamweaver arbeiten möchten, öffnen Sie am besten zuerst eine neue Datei - wählen Sie dazu Ctrl+N, dann "dynamische Seite > PHP":

(oben: Screen aus MX 2004 / unten: CS3)

So gibt Ihnen DW schon mal die Endung .php vor, wenn Sie die Seite speichern. Machen Sie also zuerst mal eine neue PHP-Datei. Speichern Sie sie im Ihrem Hauptverzeichnis unter phptest.php. Wechseln Sie in die Code-Ansicht und ersetzen Sie den GESAMTEN Code der Seite mittels Copy/Paste durch den folgenden Code (alles, was blau ist):

<!DOCTYPE HTML PUBLIC "-//W3C//DTD HTML 4.01 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/html4/loose.dtd">
<html>
<head>
<meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1">
<title>Top im Web - meine erste PHP-Include-Seite </title>
</head>

<body>
<p>Dies ist eine PHP-Testdatei. Die folgende Tabelle wird aus einer externen Datei
(inc/tabelle.php) geladen:</p>
<br>

<? include "inc/tabelle.php"; ?>

<br>
<p>Das wars... </p>
</body>
</html>

Sie haben schon gemerkt: Hier ist viel Arbeit im Quellcode angesagt... Wenn Sie im Entwurfsmodus arbeiten, sehen Sie beim Include nur den gelben PHP-Code-Platzhalter...

... speichern Sie die Datei nun und schliessen Sie diese. Jetzt machen Sie mittels Ctrl+N eine neue PHP-Datei. Speichern Sie diese im Unterordner "inc" als "tabelle.php". Ersetzen Sie in der Code-Ansicht wiederum den GANZEN Quellcode durch das hier:

<table width="450" border="1" cellspacing="0" cellpadding="0">
<tr>
<td>Diese</td>
<td>Tabelle</td>
<td>ist</td>
</tr>
<tr>
<td>nicht</td>
<td>besonders</td>
<td>attraktiv</td>
</tr>
<tr>
<td>aber</td>
<td>es ist ja nur ein </td>
<td>Test...</td>
</tr>
</table>

Es fehlt Ihnen hier was? Die <html>-Einleitung zum Beispiel? Nun, das macht nichts... denn dieser Code wird ja in eine Seite "eingeblendet", die all dies schon intus hat! Includes bestehen oft nur aus Codefetzen - das geht auch so.

Betrachten können wir das Ganze nur auf dem Server, denn erst der sogenannte "PHP-Interpreter" auf dem Server kann diese Codes zusammensetzen. Lokal auf der Festplatte geht das nicht; eine Browservorschau bringt also nichts.

Schieben Sie beide Dateien auf den Server (nicht vergessen, tabelle.php muss in den Ordner "inc" kopiert werden). Geben Sie nun die altbekannte Adresse ein... www.topimweb.ch/ihrnachname/phptest.php - und Sie werden sehen, es klappt! Wenn nicht, haben Sie leider einen kleinen Fehler gemacht... auch hier gilt: Das Internet verzeiht leider nicht den kleinsten Tippfehler.


Hier gehts zurück zur Übungs-Übersicht

Achtung: Diese Übungen werden seit Jahren nicht mehr aktualisiert und enthalten teils Aussagen, die inzwischen völlig veraltet und überholt sind. Sie sind nur noch aus Archiv- und Nostalgiegründen hier abrufbar.


webpublishing | kurse+texte | fotos+webcam | sounds
blog | yakome'tt | projekte | kontakt

last update 18.05.2012 20:05 © jacomet.ch 1999-2008

 

   

Werbung

 

Stat